TK Spezialist*in (m/w/d)

95% Remote / 5% OnSite
Freiberuflich
01.10.2023
Zum Bewerbungsformular

Projektbeschreibung:

Zur Bereitstellung der betrieblichen Telekommunikation wird seitens des Kundens aktuell das GSM Netz betrieben. Um die Zukunftssicherheit des TK-Netzes zu gewährleisten und neuen Anforderungen gerecht zu werden, ist GSM durch ein Nachfolgesystem zu ersetzen. Dieses als FRMCS bezeichnete System wird auf europäischen Standards beruhen und auf 5GTechnologie unter Nutzung von IMS als Vermittlungsinfrastruktur und MCx-Applikationen aufsetzen.

Der Kunde übernimmt im Rahmen der Einführung von FRMCS eine führende Rolle in der Standardisierung der für FRMCS notwendigen Standards in den Gremien UIC, mit Inhalten für die 3GPP sowie der ETSI und erarbeitet dazu parallel eine auf diesen Standards basierende Architektur zur Realisierung von FRMCS.

Hauptaufgaben:

  • Zuarbeit zur Standardisierung und der FRMCS Architektur unter Berücksichtigung der Implikationen durch den Technologiewechsel und

der Interoperabilitätsanforderungen mit GSM und ggf. Bewertung unterschiedlicherer Lösungsvarianten

  • Ermittlung und Bewertung mit den Lösungsvarianten verbundenen Chancen und Risiken
  • Dokumentation der Analyseergebnisse und Erarbeitung von Inhalten zur Präsentation in internationalen Gremien

Fachliche / technische Anforderung (basierend auf Leistungsbeschreibung, Rollenkatalog und Bewertungsmatrix):

  • Diplom-Ingenieur oder vergleichbares abgeschlossenes Studium mit mind. 15 Jahren Berufserfahrung
  • einschlägige Erfahrung in der Arbeit mit Standards und Standardisierung
  • umfassende und fundierte, technische Kenntnisse zu 4G/5G-basierenden Systemen und dort zur Anwendung kommenden Verfahren
  • nachweisbare Erfahrung bei der Erstellung von CR und Beiträgen zu Standards im internationalen Gremien
  • möglichst spezifisches Wissen in FRMCS-relevanten Technologien wie 5G-Core, 5GRAN, Mission Critical Services (MCx der 3GPP), IMS, und IT-Cloud-Strukturen
  • Erfahrung in der Erstellung und Kommunikation von Konzepten, Studien und Berichten – guter Schreibstil
  • sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion
  • ausgeprägte Teamorientierung und Sozialkompetenz
  • selbständiger Arbeitsstil und verantwortungsvolles Handeln
  • Fähigkeit zur Gestaltung und Durchführung von Workshops und Moderation (intern und mit Lieferanten)
Zum Bewerbungsformular

Kontakt

Für weitere Informationen steht Ihnen gern Lena Gann zur Verfügung unter:

Lena.Gann@ka-con.de